Windkraft Risiken

Windkraft wird oft als saubere Lösung für unsere Energieprobleme gefeiert – doch nur selten wird über die Windkraft Risiken und Nebenwirkungen gesprochen. Ich setze mich dafür ein, dass auch diese Seite der Medaille sichtbar wird: die Auswirkungen auf Mensch, Natur und Lebensraum.

Diese Website soll dazu beitragen, ein ausgewogeneres Bild zu vermitteln. Sie versammelt unabhängige Artikel, Videos und Beiträge, die sich kritisch mit dem Thema Windkraft auseinandersetzen – nicht aus Prinzip dagegen, sondern aus Verantwortung.

Nur wer gut informiert ist über Windkraft Risiken, kann auch bewusst entscheiden. 

Kanton St. Gallen

Beispiel Kanton St. Gallen: im Richtplan sind 17 Standorte mit bis zu 92 Windkraftanlagen (ganze Schweiz bis zu 1’200).​​​​​​​​

Förderung mit 60% Subventionen

Strom wird noch teurer

Sicherheitsrisiko

Flatterstrom, Blackout-Risiko, Unfälle durch gebrochene Flügel oder ganze Türme, Faserplastik- und PFAS- Abrieb verteilt über grosse Distanzen.​

Entmachtung der Gemeinden

Im Kanton St. Gallen und Luzern bestimmt die Regierung wo Windparks gebaut werden, im Kanton Zürich ist das geplant.

Verseuchung der Wiesen und Äcker

Faserplastik- und PFAS- Abrieb wird verteilt über grosse Distanzen und Flächen.

Blackout-Risiko

Flatterstrom erhöht Blackout-Risiko, so geschehen in Spanien

Enteignung

Im Berner Jura sind bereits drei Enteignungsverfahren eingeleitet.
Im Kanton Zürich ist das geplant.

Kompensation

Die Vollzugshilfe des BAFU zur Rodung und zum Rodungsersatz erläutert die gesetzlichen Ausnahmen und Anforderungen – relevante Infos finden sich auf den Seiten 14–17. (Quelle)

Energie Wende oder Energie Ende?

Der Abrieb von Rotorblättern von Windkraftanlagen lagert giftige Mikropartikel im Boden ab und kann landwirtschaftliche Flächen dauerhaft unbrauchbar machen. (Quelle)

Wenn das Windrad das Wildschwein verdirbt

Abrieb von Windrädern belastet Wildschweinlebern mit giftigem PFAS – Behörden warnen vor Verzehr.

Schattenwurf. Jeden Tag. Wirklich.

Schattenwurf, Infraschall und tägliche Belastung mindern das Wohlbefinden und den Immobilienwert.

Schock bei Anwohnern: Windrad stürzt ein

In Maharashtra, Indien, stürzte eine Windkraftanlage vor den Augen entsetzter Anwohner ein – verletzt wurde niemand, die Ursache wird untersucht.

Windräder: Sieben Schatten des Grauens

Windräder verursachen gravierende Schäden – unsere Redaktion listet die sieben größten Probleme als Argumentationshilfe.

22-Tonnen-Blatt bricht ab – Qualitätsmängel bei Windrädern.

In Norwegen brach erneut ein Windradblatt ab, was auf massive Qualitätsmängel bei der Herstellung hinweist.

Die Zerstörung unserer Natur

Der Windkraft-Wahnsinn zerstört Natur und Gesundheit – Fakten und Videos enthüllen die Schattenseiten der sogenannten „grünen“ Energiewende. (Quelle)

China startet Thorium, wir kämpfen mit Windrädern.

Während China den ersten Thorium-Reaktor startet, beschäftigen wir uns mit Windrädern und Krisen.

22-Tonnen-Blatt bricht ab – Qualitätsmängel bei Windrädern.

In Norwegen brach erneut ein Windradblatt ab, was auf massive Qualitätsmängel bei der Herstellung hinweist.

Atommüll als Energiequelle

Deutsche Technologie zur Atommüll-Recycling könnte die Kernkraftprobleme verschärfen und Kleinkraftwerke gefährden.

Atom ohne Müll: Die Stromrevolution

Ein Genfer Startup entwickelt ein Kernkraftwerk, das Atommüll unschädlich machen und die Stromproduktion revolutionieren könnte.

Windkraft-Stopp in Frankreich: Keine Genehmigungen mehr!

Der Staatsrat untersagt in Frankreich Windkraft-Genehmigungen – rückwirkend auch für bereits bewilligte Projekte, bis neue Lärmprotokolle vorliegen.

Windkraft schadet Klima und Natur!

Wind- und Solarfarmen werden als Lösung für den CO2-Ausstoß gefeiert, ignorieren jedoch die negativen klimatischen Auswirkungen auf Umwelt und Vegetation.

Windparks senken Immobilienwerte!

Ein Gericht in Frankreich verurteilt einen Windparkbetreiber zur Entschädigung von Anwohnern wegen Wertminderung ihrer Immobilien.

Unsere letzte Rettung:


Keine Windräder im Wald.
Waldflächen müssen
kompensiert werden - auf
Landwirtschaftsland.


Gemeinden müssen über
Wind- oder Solarparks
Abstimmen können.

Bitte unterschreiben Sie die Wald-
und Gemeindeschutzinitiative,
und unterstützen Sie die
Unterschriften Sammlung!

DANKE

Impressum: Josef Zahner, Rutzenacker 107, 8722 Kaltbrunn | sepp.zahner@bluewin.ch | DSGVO